Was ist ein Finanzmanagementsystem (FMS)?
Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen ?berblick ¨¹ber die wichtigsten Aspekten von Finanzmanagementsystemen und die neuen Anforderungen an die Finanzfunktion. Au?erdem erfahren Sie darin, wie die richtigen Technologien Unternehmen helfen k?nnen, sich an ein dynamisches Umfeld anzupassen.
Finanzmanagementsysteme im ?berblick
F¨¹r Unternehmen ist die regelm??ige Bewertung ihrer finanziellen Stabilit?t unerl?sslich, weshalb ein leistungsstarkes Finanzmanagementsystem (FMS) eine so entscheidende Rolle spielt. Kurz gesagt: Ein Finanzmanagementsystem erm?glicht die Erfassung und Verfolgung von Finanztransaktionen. Unternehmen k?nnen diese Daten dann f¨¹r verschiedene Aufgaben einzusetzen, zum Beispiel:
Performance-Analyse
Budgetvorbereitung
Berichtserstellung
Trendprognose
Einhaltung regulatorischer Anforderungen
Mit dem richtigen FMS kann ein Unternehmen seinen langfristigen Erfolg sichern. Dies gilt besonders in einer Welt im Wandel, die nach intelligenteren, schnelleren und flexibleren L?sungen zur Sicherung finanzieller Stabilit?t verlangt.
Durch den Einsatz von KI, Datenmanagement und erweiterten sind Finanzf¨¹hrungskr?fte heute in der Lage, bessere und fundiertere Entscheidungen zu treffen. Um die Wettbewerbsf?higkeit ihrer Unternehmen zu sichern, ist es f¨¹r F¨¹hrungskr?fte entscheidend, Finanz- und Buchhaltungssoftware zu implementieren, die ihren dynamischen Anforderungen am besten gerecht wird.
In diesem Leitfaden gehen wir auf folgende Themen ein:
Betriebliche Finanzmanagementsysteme ¨C Definition, Relevanz und Entwicklungstrends
Die ver?nderten Rollen von CFOs und ihren Teams
Wie ein FMS den langfristigen Erfolg entscheidend beeinflussen kann
Wie funktionieren traditionelle Finanzmanagementsysteme?
Finanzmanagementsysteme wurden konzipiert, um Buchhaltungsaufgaben zu erleichtern und die Erstellung regelm??iger Finanzberichte zu f?rdern. Dieser Prozess folgte fr¨¹her einem strengen und klar definierten Ablauf, der mit der Erfassung von Transaktionen begann und mit der Aktualisierung des endete. Bei der buchhalterischen Verarbeitung von Transaktionen werden bestimmte Details entfernt und mit zusammengefassten Eingaben die Salden aktualisiert. Diese Systeme bieten lediglich die M?glichkeit, Finanzberichte anhand der anf?nglich eingerichteten Buchhaltungssegmente zu erstellen.
Um aussagekr?ftigere Einblicke und ein detaillierteres Finanzmanagement-Reporting bereitzustellen, werden zus?tzlich zu diesen FMS Data Warehouses, Business-Intelligence-L?sungen und Reporting-Tools ben?tigt. Dieser Ansatz, bei dem erg?nzende Software nachtr?glich aufgesetzt wird, erfordert die Entwicklung und Verwaltung kostspieliger Integrationen. H?ufig m¨¹ssen Daten erst aufwendig abgestimmt werden, was ein vermeidbares Fehlerrisiko f¨¹r die Unternehmen bedeutet. Oft entstehen durch diesen Ansatz letztlich starre Silos mit isolierten Daten und ungenauen Finanzaufstellungen.?
Separate L?sungen f¨¹r Buchhaltung, Konsolidierung, Abstimmung, Einkauf, Umsatz, Compliance und andere Funktionen machen die FMS-Umgebung noch komplexer. Fragmentierte Systeme stehen Echtzeit-Einblicken, Wachstum und Anpassungsf?higkeit im Weg. F¨¹r Unternehmen ist die Skalierung oder Modifizierung solcher Systeme mit einem erheblichen Zeit- und Kostenaufwand verbunden und in einigen F?llen kaum realisierbar.
Was machen cloudbasierte Finanzmanagementl?sungen anders?
Cloudbasierte Finanzmanagementl?sungen sind darauf ausgelegt, die starren Prozesse zu beseitigen, die Finanzberichte anhand zusammengefasster Transaktionen generieren.
Eine L?sung wie Âé¶¹´«Ã½ Financial Management bewahrt die umfangreichen Gesch?ftsinformationen der Transaktionen und bildet sie unmittelbar im Finanz-, Management- und operativen Reporting ab. Zus?tzliche Vorteile bietet die integrierte KI, die f¨¹r Automatisierung sorgt, intelligente Prognosen erm?glicht und gew?hrleistet.?
Mit einer einheitlichen cloudbasierten L?sung, in der alle Transaktionen erfasst und grundlegende Kernprozesse unterst¨¹tzt werden, erhalten Finanzteams Echtzeit-Zugriff auf alle genehmigten Gesch?ftsinformationen. Mit einer Single Source of Truth f¨¹r Gesch?ftsdaten k?nnen Unternehmen Planung, Umsetzung und Analyse in einer zentralen L?sung zusammenf¨¹hren.
Warum ist ein cloudbasiertes Finanzmanagementsystem wichtig?
Die Finanzabl?ufe eines Unternehmens sind ausschlaggebend f¨¹r seinen Erfolg?¨C und von Finanzteams wird immer ?fter verlangt, sich an Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Ein cloudbasiertes FMS versetzt Finanzabteilungen in die Lage, bessere Entscheidungen zu treffen und Erkenntnisse f¨¹r unternehmensweite Stakeholder bereitzustellen?¨C von Marketing und Vertrieb bis hin zu Produkt und Abl?ufen. So wird die strategische Entscheidungsfindung gef?rdert und Kontext zu den Auswirkungen neuer Gesch?ftsprozesse auf das Unternehmensergebnis geliefert.
Damit das gelingt, m¨¹ssen Âé¶¹´«Ã½ zufolge zwei Voraussetzungen erf¨¹llt sein: einfacher Zugriff auf aktuelle Finanz- und Mitarbeiterdaten und die F?higkeit, verschiedene Datenquellen zusammenzuf¨¹hren, um mehrdimensionale Berichte und Analysen zu erm?glichen.?
Nicht-finanzielle Daten?¨C insbesondere Informationen aus operativen Systemen?¨C erweitern den Kontext zu den Zahlen und liefern umfassendere Einblicke in die zugrunde liegenden Performance-Treiber. In der Bestandsverwaltung und im Cashflow-Management ist das Verst?ndnis des ?Warum¡° hinter den Daten unerl?sslich f¨¹r effektive Entscheidungen.
Cloudbasierte Finanzmanagementsysteme bezwecken die Abschaffung starrer Prozesse, die Transaktionen zur Generierung von Finanzberichten zusammenfassen.
Wie wirkt sich Technologie auf die Finanzprozesse aus?
F¨¹r ein zukunftsf?higes Finanzsystem ist eine moderne Backend-Technologie unverzichtbar, um zentrale Features wie Transaktionen, Reporting und Analysen an einem zentralen Ort zu vereinen. So kann das Finanzteam planen, Transaktionen durchf¨¹hren, analysieren und Berichte zu Daten generieren, ohne das System zu verlassen. Eine cloudbasierte Finanzmanagementl?sung hilft dabei, all dies zu erm?glichen.
Durch die Kombination von Transaktionen und Analysen in einer einzigen L?sung ist die unmittelbare Verarbeitung, Konsolidierung sowie das Reporting der im FMS hinterlegten Finanzdaten m?glich. Diese L?sung unterst¨¹tzt die parallele Verarbeitung von Transaktionen und Analysen und bietet Echtzeit-Zugriff auf Finanzdaten. Sobald eine Transaktion erfolgt, steht sie sofort f¨¹r Reporting und Analysen zur Verf¨¹gung.
Finanzteams k?nnen t?glich konsolidierte Berichte f¨¹r mehrere Gesch?ftseinheiten und W?hrungen erstellen, was den Zeitaufwand f¨¹r die Debitorenbuchhaltung und Finanzabschl¨¹sse reduziert. Automatisierte Workflows erm?glichen es Unternehmen, Prozesse ohne gro?en Aufwand zu erstellen oder zu ver?ndern, sodass sie mit Branchen?nderungen oder -vorschriften Schritt halten k?nnen.
Kurz gesagt sollte ein FMS:
umfassende und pr?zise Echtzeit-Einblicke in Ihre Unternehmensdaten bereitstellen
F¨¹hrungskr?ften relevante, kontextbezogene Gesch?ftseinblicke liefern
CFOs und ihre Teams in die Lage versetzen, organisatorische, Prozess- und Reporting?nderungen ohne Betriebsunterbrechungen vorzunehmen
Wie erm?glicht ein cloudbasiertes FMS Finanzteams, wechselnde Herausforderungen zu meistern?
In den letzten Jahren hat sich die Rolle des CFO von der eines Buchhalters oder Zahlenjongleurs zu einem strategischen Partner des Unternehmens entwickelt, der ist. CEOs erwarten detaillierte, zukunftsorientierte Erkenntnisse von der Finanzfunktion, damit sie neue Chancen erkennen, Risiken managen und wirtschaftliche Schwankungen sowie Volatilit?t auffangen k?nnen. Aktueller und zuk¨¹nftiger Unternehmenswert sind nun miteinander verkn¨¹pft und beide h?ngen von der Qualit?t dieser Erkenntnisse ab.
Die Finanzfunktion steht vor der Aufgabe, Einblicke f¨¹r eine gr??ere Zielgruppe und in einem zunehmend dynamischen Gesch?ftsumfeld bereitzustellen. Der Finanzbereich muss hier aufholen und Technologie als Chance begreifen, um eine st?rker strategischere Rolle im Unternehmen zu spielen.
Zu diesem Zweck sollten Finanzteams Einblicke bieten, die ¨¹ber die Zahlen aus dem Hauptbuch hinausgehen?¨C ein Punkt, ab dem Legacy-Systeme nicht mehr mithalten k?nnen.
Doch viele Finanzteams sind dieser Aufgabe nach wie vor nicht gewachsen. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt noch immer auf der Transaktionsverarbeitung. Da sie den Gro?teil ihrer Zeit damit verbringen, Daten zusammenzutragen, bleibt kaum Zeit f¨¹r die Analyse, die n?tig w?re, um sich als der strategische Partner zu positionieren, den das Unternehmen eigentlich br?uchte. Mit fragmentierten oder veralteten Finanzsystemen ist es schwer, wenn nicht unm?glich, die ben?tigten Daten dann zu bekommen, wenn sie gebraucht werden.
H?ufig lagern wertvolle Daten unerreichbar in Altsystemen?¨C oder sogar Spreadsheets?¨C, sowie in unternehmensweiten Silos. Das bedeutet, dass Unternehmen nicht auf diese Daten zugreifen und sie auf einfache Weise mit externen Datenquellen kombinieren k?nnen. Daran scheitert dann auch die Entwicklung von Datenmodellen und die Erstellung von Prognosen, die n?tig w?ren, um das Unternehmen fit f¨¹r die Zukunft zu machen.
Durch die Zusammenf¨¹hrung der unterschiedlichen Datenstr?me moderner Unternehmensorganisationen in einem k?nnen sowohl finanzielle als auch nicht finanzielle Daten erfasst, analysiert und in Berichten ausgewertet werden, um einen Mehrwert f¨¹r die Stakeholder zu schaffen. (Ein ERP-System bezeichnet eine Suite von betriebsrelevanten Softwareanwendungen?¨C z.?B. f¨¹r Finanzwesen, Personalmanagement, Lieferkette, Customer Relationship Management und Bestandsverwaltung?¨C in einer einzigen L?sung.)
Ein cloudbasiertes FMS versetzt Finanzabteilungen in die Lage, bessere Entscheidungen zu treffen und Erkenntnisse f¨¹r unternehmensweite Stakeholder bereitzustellen. So wird die strategische Entscheidungen gef?rdert und Kontext zu den Auswirkungen neuer Gesch?ftsprozesse auf das Gesch?ftsergebnis geliefert.
Die Bedeutung von Echtzeit-Daten im Finanzmanagement
T?glich flie?en riesige Datenmengen durch die Unternehmen. Wo es gelingt, diese Daten zu nutzen und effektiv zu analysieren, k?nnen schneller bessere Entscheidungen getroffen werden.
Beispielsweise k?nnen Unternehmen mithilfe von Analysen in Echtzeit ermitteln, welche Kunden den gr??ten Gewinn einbringen?¨C eine Erkenntnis, f¨¹r die normalerweise eine separate Analysel?sung au?erhalb des FMS n?tig w?re.
Funktionen wie Marketing setzen Daten ein, um das Kundenerlebnis zu transformieren und st?rker zu personalisieren. F¨¹hrende Unternehmen erschlie?en neue Umsatzquellen, indem sie zus?tzlich zu Produkten datengest¨¹tzte Services anbieten. Der ausschlaggebende Unterschied liegt jedoch in der Schnelligkeit, mit der cloudbasierte, automatisierte Finanzmanagementsysteme F¨¹hrungskr?ften erm?glichen, Erkenntnisse zu generieren und Mehrwert zu schaffen.
Ausgereifte Datenanalysen erm?glichen komplexere und pr?zisere Umsatzprognosen. Die Kombination von Finanzdaten mit Informationen aus anderen Bereichen (z.?B. Verbraucherdaten oder Daten aus anderen operativen Systemen) f¨¹hrt zu neuen Erkenntnissen. Dies kann sogar zur Entwicklung neuer, moderner und beitragen.?
Aussagekr?ftige, in der Cloud gespeicherte Gesch?ftsdaten k?nnen auch ¨¹ber Finanz-Scorecards und -Dashboards abgerufen werden, die ¨¹ber mobile Endger?te zug?nglich sind. F¨¹hrungskr?fte erhalten einen Snapshot der Gesch?ftsentwicklung in Echtzeit, sodass Sie die wichtigsten Kennzahlen m¨¹helos verfolgen k?nnen. So werden unliebsame ?berraschungen vermieden?¨C sowie verz?gerte Reaktionen auf Marktver?nderungen.
Was sind die wesentlichen Features eines cloudbasierten Finanzmanagementsystems?
Eine moderne Finanzmanagementl?sung sollte CFOs und ihre Teams in die Lage versetzen, konkrete Erkenntnisse zu liefern, statt lediglich Finanzkontrollen und -transaktionen zu verwalten. Erkenntnisse, die das Unternehmen transformieren und Mehrwert generieren k?nnen.?
Âé¶¹´«Ã½ hat das Finanzmanagement mit einer einzigen cloudbasierten L?sung f¨¹r alle Finanzprozesse revolutioniert, die Unternehmen folgende Vorteile bietet:
Erkenntnisgest¨¹tzte Unternehmensf¨¹hrung: Die native cloudbasierte L?sung mit In-Memory-Objektdatenmodell erfasst Transaktionen in Echtzeit, unterst¨¹tzt grundlegende Kernprozesse und bef?higt Finanzteams, Gesch?ftsentscheidungen schneller zu treffen.
Sichere Konsolidierung und Abschl¨¹sse: Die cloudbasierte Architektur von Âé¶¹´«Ã½ eliminiert komplexe und aufwendige lineare Prozesse und bietet stattdessen einen schnelleren, agileren und pr?ziseren Ansatz. Konsolidierte Einblicke in das Unternehmen sind nicht erst am Monats-, Quartals- oder Jahresende, sondern zu jedem beliebigen Zeitpunkt abrufbar. So k?nnen Unternehmen auf einen hinarbeiten.
Zukunftsorientierte Planung und Vorbereitung: Âé¶¹´«Ã½ kombiniert Finanz- und Personaltransaktionen mit Reporting- und Planungsfunktionen, sodass Daten nicht mehr hin- und hergeschoben und abgestimmt werden m¨¹ssen. So wird ein effizienter und leicht reproduzierbarer Prozess auf der Basis von Ist-Daten geschaffen.
Proaktives und effektives Risikomanagement: Âé¶¹´«Ã½ bietet mehr als einfaches Transaktionsmonitoring. Denn s?mtliche ?nderungen werden in einem l¨¹ckenlosen Audit-Trail dokumentiert. Die Unternehmen k?nnen Genehmigungslimits verwalten, beaufsichtigen und konfigurieren, Grenzwerte festlegen und Aufgabenbereiche trennen. Auf diese Weise hilft Âé¶¹´«Ã½ ihnen, Betrugsversuche und Risiken zu reduzieren.
Ver?nderungen als Chance: Der Wandel ist ein st?ndiger Prozess. Daher sind ?nderungen und Neukonfigurationen in Âé¶¹´«Ã½ jederzeit m?glich. Au?erdem werden einmal konfigurierte ?nderungen umgehend auf alle beteiligten Organisationen, Transaktionen und Berichte in den Bereichen Finanzen, Personal und Planung angewendet.
Mit dem richtigen cloudbasierten FMS sind Unternehmen nicht nur in der Lage, Finanztransaktionen zu verfolgen, sondern k?nnen auch die unternehmensweite Agilit?t steigern, Planungs- und Prognoseprozesse beschleunigen und sich besser auf zuk¨¹nftige Herausforderungen in einer Welt im Wandel vorbereiten.