Was bedeutet Finanzmanagement-Reporting?
Das Finanzmanagement-Reporting ¨¹bersetzt Daten in handlungsorientierte Erkenntnisse. Diese helfen Unternehmen, Herausforderungen zu meistern, Compliance-Anforderungen zu erf¨¹llen und Strategien zu entwickeln. Die richtigen Praktiken sorgen daf¨¹r, dass die Finanzfunktion zu einem wichtigen Treiber f¨¹r den Unternehmenserfolg wird.
Finanzmanagement-Reporting im ?berblick
Finanzmanagement-Reporting bezeichnet den Prozess der Bereitstellung von Finanzinformationen zur Performance Ihres Unternehmens. Auf diese Weise k?nnen Stakeholder?¨C einschlie?lich Management, Gesch?ftsbereiche, Abteilungsleitungen, Investoren und Aufsichtsbeh?rden?¨C fundierte Entscheidungen basierend auf dem Finanzstatus des Unternehmens treffen.
Entsprechend detaillierte Finanzberichte k?nnen Einblicke in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bieten. Das Unternehmen als Ganzes ist damit in der Lage, wirtschaftliche Schwankungen zu managen, organisatorische Komplexit?t zu meistern, Compliance-Anforderungen zu erf¨¹llen und die operative Ausrichtung zu bestimmen. Angesichts des rasanten gesch?ftlichen Wandels sind Finanzberichte f¨¹r die Gesch?ftsleitung heute wichtiger denn je, um das Unternehmen erfolgreich zu f¨¹hren.
Beispiele f¨¹r Finanzmanagement-Berichte
Es gibt viele Arten von Finanzberichten, aber sie haben alle das gleiche Ziel: Finanzdaten auf eine Art und Weise zu vermitteln, die f¨¹r die Adressaten sinnvoll und benutzerfreundlich ist. Sehen wir uns einige Beispiele f¨¹r diese Berichte an und wie sie Daten auf eine Weise darstellen, die sie zu einem leistungsstarken strategischen Instrument macht.
Jahresbericht
Ein Jahresbericht bietet einen umfassenden ?berblick ¨¹ber die finanzielle Performance eines Unternehmens im Jahresverlauf. Er umfasst wichtige Dokumente wie Gewinn- und Verlustrechnungen, Bilanzen und Cashflow-Rechnungen, die h?ufig von der Management Discussion & Analysis (MD&A) begleitet werden.
Dieser Bericht richtet sich in erster Linie an externe Stakeholder wie Investoren, Aufsichtsbeh?rden und Gl?ubiger. Er bietet ihnen einen detaillierten ?berblick ¨¹ber die finanzielle Lage, die Leistungsergebnisse und Zukunftsaussichten des Unternehmens.
Monatsbericht
Ein Monatsbericht konzentriert sich auf die kurzfristige finanzielle Performance und hilft Unternehmen, ihre Budgets und operativen Ziele einzuhalten. Er enth?lt in der Regel Finanzkennzahlen wie Ertrag, Ausgaben und Gewinnmargen f¨¹r den jeweiligen Monat sowie Abweichungen von Projektionen.
Die vom Management intern genutzten Monatsberichte bieten aktuelle Einblicke, die Kurskorrekturen und strategische Anpassungen erm?glichen.
Gewinn- und Verlustrechnung
Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) gibt Aufschluss ¨¹ber Ertr?ge und Aufwendungen sowie die Rentabilit?t in einer bestimmten Periode. Durch die Aufschl¨¹sselung der operativen und nicht operativen Ertr?ge zeigt sie, ob ein Unternehmen Gewinne oder Verluste erwirtschaftet. Dieser Bericht ist entscheidend f¨¹r die Bewertung der betrieblichen Effizienz und f¨¹r Entscheidungen ¨¹ber Kostenmanagement und Wachstumschancen.
Cashflow-Rechnung
Die Cashflow-Rechnung gibt Aufschluss dar¨¹ber, wie Geldmittel in das Unternehmen und aus dem Unternehmen flie?en. Sie ist unterteilt in Betriebs-, Investitions- und Finanzierungst?tigkeit und zeigt, wie sich das Tagesgesch?ft, langfristige Investitionen und finanzielle Verpflichtungen auf die Liquidit?t auswirken. Cashflow-Rechnungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass ein Unternehmen seinen kurzfristigen Verpflichtungen nachkommen und seine Gesch?ftst?tigkeit aufrechterhalten kann.
So optimieren Sie den Prozess f¨¹r das Finanzmanagement-Reporting
Die meisten Teams f¨¹r Finanzplanung und -analyse (FP&A) sind sich der Bedeutung des Finanzreportings bewusst. Die Herausforderung besteht darin, zeitnahe, genaue und effiziente Berichte zu erstellen, die den Unternehmen schnelle Kurskorrekturen erm?glichen. Mit den folgenden vier Schritten k?nnen Sie Ihren Reporting-Prozess optimieren und die Agilit?t steigern:
Schritt 1: Datenzentralisierung
Die harte Wahrheit ist: Ohne ein zentrales Datensystem vergeuden Sie unz?hlige Stunden damit, Informationen aus mehreren Quellsystemen zusammenzuf¨¹hren. Und das ist noch nicht alles. Angesichts der Einf¨¹hrung immer neuer Systeme zur Erfassung s?mtlicher Daten im Unternehmen ist es zeitlich nahezu unm?glich, all diese Informationen separat und manuell zu erfassen.
Schritt 2: Ma?geschneiderte Kommunikation
Nicht jeder beherrscht die in der Buchhaltung g?ngigen Fachbegriffe. Und nicht nur Finanzfachkr?fte lesen Ihre Berichte. Sie m¨¹ssen die Bed¨¹rfnisse Ihrer Zielgruppe verstehen und die Berichte entsprechend anpassen. Auf diese Weise wird der Reporting-Prozess zum Strategiegespr?ch, statt einer Aneinanderreihung von Zahlen. Operative F¨¹hrungskr?fte sind beispielsweise m?glicherweise an detaillierten Kennzahlen f¨¹r ihren Bereich interessiert, w?hrend die Gesch?ftsleitung eine allgemeine Zusammenfassung s?mtlicher Unternehmenszahlen ben?tigt. Je mehr relevante Informationen Sie bereitstellen k?nnen, desto wertvoller sind Ihre Berichte.
Schritt 3: Ansprechende Visualisierung
Fragen Sie jedes kleine Kind: Geschichten mit Bildern sind einfach besser. Das ist beim Reporting nicht anders. Die Visualisierung von Daten, z.?B. in Form von Diagrammen und Schaubildern, ist f¨¹r eine gute Analyse entscheidend. Wenn Sie reines Zahlenmaterial visuell pr?sentieren, kann Ihre Zielgruppe die Geschichte hinter den Zahlen nachvollziehen und potenzielle Probleme oder Ausrei?er leicht erkennen. Ein Bild sagt nicht nur mehr als tausend Worte, sondern es kann Ihnen auch helfen, die Bedeutung von tausend Zahlen zu erfassen.
Schritt?4: Selfservice-Reporting
Wenn es jedes Mal einen Cent daf¨¹r g?be, einen Finanzbericht f¨¹r eine andere Abteilung zu erstellen, w?re die Finanzfunktion die Abteilung mit dem gr??ten Verm?gen im Unternehmen. Sicher, Sie helfen gern, aber wenn Sie Berichte f¨¹r alle anderen erstellen, bleibt weniger Zeit f¨¹r die eigenen strategischen Aktivit?ten.
Mithilfe von Selfservice-Berichten und -Dashboards kann die Finanzabteilung wertvolle Zeit zur¨¹ckgewinnen, w?hrend andere Abteilungen die ben?tigten Daten in Sekundenschnelle abrufen k?nnen, statt wochenlang zu warten.
Gutes Reporting f¨¹hrt zu besseren Ergebnissen
Mit diesen Schritten kann das FP&A-Team viel bewirken und seine Rolle als strategischer Partner festigen. Veraltete Technologie kann jedoch dazu f¨¹hren, dass sich Ihr Finanzteam in unbedeutenden Routineaufgaben verliert, die es daran hindern, echten Mehrwert f¨¹r das Unternehmen zu generieren. Dagegen unterst¨¹tzen moderne cloudbasierte Finanzl?sungen wie Âé¶¹´«Ã½ Adaptive Planning aktive Planungs- und Reportingprozesse, mit denen Finanzteams ihre Aufgaben besser managen k?nnen. Âé¶¹´«Ã½ Adaptive Planning bietet folgende Vorteile:
H?here Genauigkeit
Profitieren Sie von einer Single Source of Truth, die Finanzberichte, Planung und operative Kennzahlen in einer modernen, cloudbasierten Finanzsoftwarel?sung vereint. So kann jede Person im Unternehmen auf s?mtliche detaillierten und konsolidierten Berichte zugreifen und diese aktualisieren, um die ben?tigten Informationen jederzeit in einem beliebigen Detaillierungsgrad abzurufen. L?sen Sie sich von der fallbasierten Fehlerpr¨¹fung und implementieren Sie stattdessen ein holistisches Konzept und ¨¹bersichtliche L?sungen, um Reportingfehlern vorzubeugen.
Keine manuelle Datenerfassung
Stellen Sie alle Finanzdaten in der Cloud bereit, um aufwendige, manuelle Erfassungsprozesse zu eliminieren. Statt Daten m¨¹hsam zusammenzusuchen, kann sich das Finanzteam so auf strategische Analysen und Empfehlungen konzentrieren. Au?erdem sind alle Berichte stets aktuell. Durch die Zentralisierung von Daten und die Automatisierung von Aufgaben ohne Mehrwert ist die Finanzabteilung in der Lage, die Reportingfunktion aufzuwerten und der Gesch?ftsleitung die n?tigen Analysen f¨¹r eine bessere Entscheidungsfindung zu liefern.
Bessere Zusammenarbeit
Versehen Sie Kennzahlen und Berichte mit aussagekr?ftigen Kommentaren. So k?nnen Sie Ist- und Ziel-Performance leicht vergleichen und Abweichungen anhand von Kommentaren erl?utern. Durch Selfservice-Reportingfunktionen ist es zudem m?glich, die Abteilungsleiter in den Prozess einzubinden und ihnen einen ?berblick ¨¹ber die gew¨¹nschten Daten zu verschaffen. Manager m¨¹ssen keine neuen Berichte mehr anfordern, sondern k?nnen eigene generieren. Wenn die Finanzfunktion zum aktiven Partner wird, profitieren alle.
Auswertung der Daten
Erstellen Sie benutzerdefinierte Berichte und und teilen Sie sie mit dem gesamten Unternehmen, um anhand aktueller Daten eine visuell ansprechende Story bereitzustellen. In Bezug auf das Reporting besteht ein eindeutiger Bedarf an zus?tzlichen Kommentaren und Kontextinformationen. Stakeholder fordern nicht nur pr?zise Berichte. Sie wollen nachvollziehen k?nnen, was diese Zahlen ¨¹ber das Unternehmen aussagen. Wenn diese Daten visuell aufbereitet werden, k?nnen sie Trends leichter erkennen und Zusammenh?nge besser verstehen.
Die Risiko, unt?tig zu bleiben
Den meisten Unternehmen ist heute bewusst, dass ihr Finanzmanagement-Reporting besser sein k?nnte. Doch viele gehen das Problem nur sehr z?gerlich an. Daf¨¹r gibt es unterschiedliche Gr¨¹nde. H?ufig hei?t es, es sei zu schwierig und zeitaufwendig, Verbesserungen zu implementieren.
Wenn Sie jedoch die Optimierung von Reportingprozessen auf die lange Bank schieben, gef?hrden Sie Ihr Unternehmen. Statt zur¨¹ckzublicken, sollten Finanzteams nach vorn schauen und k¨¹nftige Entwicklungen antizipieren. Ein solches Modell ist wesentlich effektiver als ein statischer Planungsansatz, bei dem ¨¹ber vergangene Ereignisse berichtet wird. Erst recht, wenn Ihre Mitbewerber neue Marktchancen f¨¹r sich erschlie?en, w?hrend Sie noch fieberhaft auf der Suche nach genauen historischen Daten sind.
Warum ist Finanzmanagement-Reporting wichtig?
Moderne Planung ?ndert nicht nur Ihre Arbeitsweise, sondern hat auch das Potenzial, die Finanzfunktion im Unternehmen neu zu positionieren. So k?nnen die Beziehungen zu Partnern im Unternehmen gest?rkt werden und FP&A-Teams f¨¹hrende und beratende Rollen einnehmen. Kurz gesagt: Die Finanzfunktion wird zum Anbieter wertsch?pfender Informationen, die es dem Vorstand und den Gesch?ftsbereichen erm?glichen, fundierte Entscheidungen zu treffen.