Was ist eine rollierende Prognose?
In einem Gesch?ftsumfeld, das sich schneller ver?ndert als je zuvor, ben?tigen Unternehmen intelligente Planungsl?sungen, um in Zeiten des Wandels agil zu bleiben. Rollierende Prognosen sind hier unverzichtbar. Dieser Leitfaden behandelt die Besonderheiten rollierender Prognosen und deren Implementierung mit den Planungstools von Âé¶¹´«Ã½.
Rollierende Prognosen im ?berblick
Die moderne Gesch?ftswelt steht niemals still?¨C und die Budgets m¨¹ssen dieser Dynamik gerecht werden. Sich schnell ?ndernde Marktbedingungen, neue Technologien und wechselnde Kundenerwartungen sind nur einige der Faktoren, die herk?mmliche Finanzplanungsmethoden zunehmend an ihre Grenzen bringen. Zu Beginn des Gesch?ftsjahres festgeschriebene statische Budgets verlieren angesichts unvorhergesehener Ereignisse und Chancen schnell an Relevanz.
Mehr als die H?lfte (52 %) der leitenden F¨¹hrungskr?fte berichtet, dass sich die L¨¹cke zwischen dem Status quo und den zuk¨¹nftigen gesch?ftlichen Anforderungen kontinuierlich vergr??ert. Und mehr als ein Drittel (36?%) gibt k¨¹rzere Planungszyklen als Voraussetzung f¨¹r bessere Ergebnisse an.
Als Reaktion auf diese Herausforderung setzen immer mehr Unternehmen rollierende Prognosen ein ¨C eine flexible Planungsmethode, die Projektionen kontinuierlich aktualisiert. Da rollierende Prognosen die zuk¨¹nftige Performance laufend im Blick halten, k?nnen Unternehmen agil bleiben und zeitnah fundierte Entscheidungen treffen.
In diesem Leitfaden bieten wir umfassende Einblicke in rollierende Prognosen und erl?utern das Konzept, die Unterschiede zu anderen Budgetierungsmethoden sowie die zentrale Bedeutung f¨¹r eine moderne Finanzplanung. Au?erdem besch?ftigen wir uns damit, wie L?sungen wie Âé¶¹´«Ã½ Adaptive Planning rollierende Prognosen vereinfachen und f¨¹r Unternehmen jeder Gr??e leichter zug?nglich und effektiver gestalten k?nnen.
Rollierende Prognosen?¨C kurz erkl?rt
Mit rollierenden Prognosen verbessern Sie Ihren Gesch?ftsausblick durch die kontinuierliche Aktualisierung der Projektionen ¨C in der Regel auf monatlicher oder viertelj?hrlicher Basis. Statt an eine feste Periode wie das traditionelle Gesch?ftsjahr gebunden zu sein, konzentriert sich eine rollierende Prognose auf einen konstanten Planungshorizont ¨C etwa 12, 18 oder 24 Monate ¨C und f¨¹gt kontinuierlich neue Perioden hinzu, sobald ?ltere abgeschlossen sind.
Mit einem kontinuierlichen Budgetzyklus stellen Sie sicher, dass Ihre Prognosen stets die aktuelle Gesch?ftslage widerspiegeln und einen genaueren sowie dynamischeren Ausblick in die Zukunft bieten. Mit rollierenden Prognosen k?nnen Unternehmen effektiver planen und flexibel auf Ver?nderungen reagieren, indem sie statische und h?ufig kurzlebige Annahmen durch Echtzeit-Daten und zukunftsorientierte Einblicke ersetzen.
Schl¨¹sselelemente einer rollierenden Prognose
Rollierende Prognosen sind besonders aussagekr?ftig, da sie einen dynamischen, zukunftsorientierten Blick auf die Finanzlage Ihres Unternehmens bieten. Anders als statische Budgets werden rollierende Prognosen kontinuierlich mit neue Daten aktualisiert und auf die wichtigsten Treiber ausgerichtet. Die effektive Implementierung rollierender Prognosen setzt ein Verst?ndnis der Schl¨¹sselkomponenten voraus, die wesentlich zur Aussagekraft der Prognosen beitragen:
Treiberbasierte Planung
Rollierende Prognosen priorisieren wesentliche Gesch?ftstreiber?¨C Kennzahlen, die unmittelbar die finanzielle Performance beeinflussen?¨C, statt statischer Budgetposten. Indem Unternehmen sich auf diese kritischen Variablen konzentrieren, schaffen sie flexible, aussagekr?ftige Prognosen, die reale dynamische Faktoren ber¨¹cksichtigen.
So sieht das in der Praxis aus:
Ein abonnementbasiertes Gesch?ftsmodell k?nnte sich beispielsweise auf Kennzahlen wie die Kundenakquisitionskosten, Erneuerungsraten und den durchschnittlichen Umsatz pro Anwender (ARPU) konzentrieren.
Ein Fertigungsunternehmen priorisiert dagegen Produktionskapazit?t, Materialkosten und Bestandsumschlagraten.
Eine treiberbasierte Planung reduziert nicht nur die Komplexit?t der Prognoseerstellung, sondern sorgt auch daf¨¹r, dass Prognosen unmittelbar mit den erfolgsentscheidenden Faktoren verkn¨¹pft sind. Dieser Fokus erm?glicht bessere Entscheidungen und eine schnellere Reaktion auf Ver?nderungen.
Regelm??ige Aktualisierungen
Eines der wichtigsten Merkmale rollierender Prognosen ist ihre regelm??ige Aktualisierung. Im Gegensatz zu j?hrlichen Budgets, die f¨¹r ein komplettes Gesch?ftsjahr festgeschrieben sind, werden rollierende Prognosen monatlich oder viertelj?hrlich aktualisiert, um die jeweils aktuellen Daten und Marktbedingungen zu ber¨¹cksichtigen.
Vorteile h?ufiger Aktualisierungen:
Zeitnahe Anpassungen: Unternehmen k?nnen schnell auf Ver?nderungen reagieren, wie z. B. eine wechselnde Kundennachfrage, Unterbrechungen der Lieferkette oder steigende Kosten.
Verbesserte Genauigkeit: Regelm??ige Aktualisierungen minimieren das Risiko veralteter Annahmen und erm?glichen realit?tsnahe Prognosen.
Wenn beispielsweise ein Handelsunternehmen einen deutlichen Anstieg der Online-Verk?ufe in einem bestimmten Quartal verzeichnet, kann es mittels rollierender Prognose umgehend die Ausgaben f¨¹r Marketing oder Bestandsallokation anpassen, um die Gewinne zu maximieren.
Datenintegration in Echtzeit
Pr?zise und aktuelle Daten sind f¨¹r rollierende Prognosen entscheidend. Ohne zuverl?ssige Informationen k?nnen Prognosen schnell an Relevanz verlieren oder zu Fehlentscheidungen f¨¹hren. Moderne Finanzplanungsl?sungen wie Âé¶¹´«Ã½ Adaptive Planning ¨¹berzeugen durch die Integration von echtzeitbasierten Finanz- und Betriebsdaten und stellen sicher, dass Prognosen stets auf den aktuellsten Informationen basieren.
Vorteile einer Integration in Echtzeit:
Optimierte Datenerfassung: Daten werden automatisch aus verschiedenen Systemen abgerufen, was manuelle Aktualisierungen ¨¹berfl¨¹ssig macht.
Ganzheitliche Einblicke: Finanz-, Betriebs- und externe Daten werden kombiniert, um einen umfassenden ?berblick ¨¹ber die gesch?ftliche Performance zu vermitteln.
Fehlerreduzierung: Durch Automatisierung wird das Risiko menschlicher Fehler minimiert und die Zuverl?ssigkeit der Prognosen verbessert.
Integration in Echtzeit gew?hrleistet, dass Entscheidungstr?ger Zugriff auf die neuesten Informationen haben und dadurch schnell und sicher agieren k?nnen.
Szenarioanalyse
Eine der effektivsten Merkmale rollierender Prognosen ist die M?glichkeit, What-If-Szenarien zu modellieren. So k?nnen Organisationen evaluieren, wie sich verschiedene Faktoren auf ihre Performance auswirken, und entsprechend planen.
Szenarioanalysen bieten folgende Vorteile:
Sie bereitet Unternehmen auf verschiedene potenzielle Ergebnisse vor, von Best-Case- bis hin zu Worst-Case-Szenarien.
Sie erm?glichen eine proaktive Planung f¨¹r unerwartete Ereignisse, wie z. B. Konjunkturkrisen, regulatorische ?nderungen oder Wettbewerbsrisiken.
Sie optimieren strategische Entscheidungen, indem Unternehmen die Auswirkungen neuer Initiativen ¨C sei es der Einstieg in einen neuen Markt oder die Einf¨¹hrung eines Produkts ¨C vorab testen k?nnen.
Beispiel aus der Praxis:
Ein Logistikunternehmen k?nnte Szenarioanalysen einsetzen, um die Auswirkungen steigender Treibstoffkosten auf die Rentabilit?t zu evaluieren. Durch die Einbeziehung dieser Analysen in seine rollierenden Prognosen kann das Unternehmen seine Preisstrategien anpassen oder alternative Methoden zur Risikominimierung bestimmen.
Erfolgreiche Zusammenarbeit
Rollierende Prognosen entfalten ihr volles Potenzial erst durch die Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen. Anders als statische Budgets, die oft als Datensilos in der Finanzfunktion existieren, basieren rollierende Prognosen auf den Beitr?gen von Stakeholdern aus allen Unternehmensbereichen.
Die kollaborative Planung umfasst folgende Beteiligte:
Vertriebsteams: Sie gew?hren Einblicke in Markttrends, Kundennachfrage und anstehende Gesch?ftsabschl¨¹sse
Marketing-Teams: Sie teilen Daten zur Performance von Kampagnen, Lead-Generierung und zu Kundenakquisitionskosten
Operations-Teams: Sie liefern Daten zu Kapazit?tsengp?ssen, Produktionszeitpl?nen und Lieferkettenproblemen
HR-Teams: Sie teilen Personaldaten wie Einstellungspl?ne oder Fluktuationsraten, um Projektionen f¨¹r Arbeitskosten zu erstellen.
Diese funktions¨¹bergreifende Zusammenarbeit gew?hrleistet, dass Prognosen die Gesch?ftslage pr?zise und ganzheitlich abbilden und f?rdert gleichzeitig die Abstimmung zwischen den Abteilungen.
Rollierende Prognosen vs. statische Budgets
Statische Budgets bildeten jahrzehntelang das R¨¹ckgrat der Finanzplanung, sind jedoch mit erheblichen Einschr?nkungen verbunden. Sie bieten eine strukturierte Roadmap f¨¹r das Gesch?ftsjahr, ohne jedoch unvorhergesehene Ereignisse zu ber¨¹cksichtigen.
Herausforderungen statischer Budgets
- ?berholte Annahmen: Statische Budgets beruhen in der Regel auf den Monate vor Beginn des Gesch?ftsjahres verf¨¹gbaren Daten. Daher eignen sie sich kaum, um auf Ver?nderungen in Echtzeit zu reagieren.
 - Mangelnde Flexibilit?t: Einmal festgeschriebene, statische Budgets lassen sich nur schwer anpassen, selbst wenn sich die Priorit?ten ?ndern oder nicht eingeplante Ausgaben entstehen.
 - Ineffizienz: Die Erstellung eines statischen Budgets ist zeitaufwendig und erfordert oft eine monatelange Beteiligung mehrerer Teams.
 
Vorteile rollierender Prognosen
Rollierende Prognosen stellen sich diesen Herausforderungen, indem sie einen kontinuierlichen, adaptiven Ansatz f¨¹r die Finanzplanung bieten. Zu den wichtigsten Vorteile z?hlen:
Zeitnahe Anpassungen: Regelm??ige Updates erm?glichen zeitnahe Aktualisierungen und bei Bedarf Plan?nderungen.
H?here Genauigkeit: Durch die Integration von Echtzeit-Daten wird das Risiko fehlerhafter Prognosen minimiert.
Proaktive Entscheidungsfindung: Unternehmen k?nnen schnell auf sich abzeichnende Risiken oder Chancen reagieren und sind nicht an einen statischen Plan gebunden.
Bessere Ressourcenallokation: Rollierende Prognosen erm?glichen Organisationen eine effektivere Zuweisung von Budgets und die Ausrichtung von Investitionen an aktuellen Priorit?ten sowie langfristigen Zielen, indem sie aufzeigen, wo Ressourcen am dringendsten ben?tigt werden.
Optimiertes Risikomanagement: Durch die Szenarioplanung im Rahmen rollierender Prognosen k?nnen Unternehmen potenzielle Risiken besser einsch?tzen und Notfallpl?ne entwickeln. So sinkt die Wahrscheinlichkeit, von unerwarteten Ereignissen ¨¹berrascht zu werden.
- St?rkere strategische Ausrichtung: Rollierende Prognosen verkn¨¹pfen eine kurzfristige Finanzplanung mit langfristigen strategischen Zielen?¨C und gew?hrleisten so, dass jede Entscheidung die ¨¹bergeordneten Unternehmensziele unterst¨¹tzt.
 
Rollierende Prognosen mit Âé¶¹´«Ã½ Adaptive Planning erstellen
Die Implementierung rollierender Prognosen mag schwierig anmuten, doch mit der richtigen Herangehensweise und L?sungen wie Âé¶¹´«Ã½ Adaptive Planning wird der Prozess sowohl effizient als auch beherrschbar. Die folgende detaillierte Anleitung zeigt Ihnen Schritt f¨¹r Schritt, wie Sie eine gezielt auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zuschneiden.
Schritt 1: Definition des zeitlichen Rahmens
Der erste Schritt bei der Erstellung einer rollierenden Prognose besteht darin, den Zeitrahmen f¨¹r die Prognose zu bestimmen. Am h?ufigsten werden 12 Monate gew?hlt. Der Fokus liegt dabei auf kurzfristigen operativen Zielen mit einem strategischen Ausblick. Je nach Branche und Anforderungen an die Planung k?nnen Sie jedoch auch einen Zeitraum von 18 oder 24 Monaten w?hlen.
Handelsunternehmen k?nnen zum Beispiel mit einem 12-Monats-Zeitraum arbeiten, um saisonale Schwankungen abzubilden, w?hrend sich Hersteller m?glicherweise f¨¹r einen 24-Monats-Zeitraum entscheiden, der l?ngeren Produktions- und Vertriebszyklen Rechnung tr?gt.
Bei der Wahl eines Zeitraums ist Folgendes zu beachten:
- Einbeziehung von Stakeholdern: Stimmen Sie sich mit Finanz-, Operations- und F¨¹hrungsteam ab, wie weit die Planung in die Zukunft reichen soll, um Entscheidungen zu optimieren.
 - Ausrichtung auf strategische Ziele: Vergewissern Sie sich, dass der gew?hlte Planungshorizont die ¨¹bergeordneten Ziele Ihres Unternehmens unterst¨¹tzt, wie z.?B. Wachstumsinitiativen oder Ma?nahmen zur Kosteneinsparung.
 
Schritt 2: Sammlung historischer Daten
Zuverl?ssige Prognosen erfordern ein Verst?ndnis der bisherigen Performance. Historische Daten bilden die Basis zur Ermittelung von Trends, saisonalen Schwankungen und Mustern, die zuk¨¹nftige Ergebnisse beeinflussen. Hier erfahren Sie, wie Sie bei diesem Schritt effektiv vorgehen:
- Erfassung wichtiger Datasets: Ertrags- und Ausgabendaten, operative Kennzahlen (wie Produktionsvolumen oder Verkaufszahlen) und externe Faktoren wie Markttrends oder Wirtschaftsindikatoren.
 - Normalisierung der Daten: Bereinigen Sie Ihre Daten, um Anomalien wie einmalige Aufwendungen oder Ausrei?er bei Vertriebsereignissen zu eliminieren. Dadurch wird sichergestellt, dass die Prognosen nicht durch ungew?hnliche Ereignisse in der Vergangenheit verzerrt werden.
 - Verwendung historischer Durchschnittswerte: Identifizieren Sie Trends im Jahresvergleich, saisonale Schwankungen oder wiederkehrende Performance-Hochs und Tiefs. Als abonnementbasiertes Unternehmen sollten Sie beispielsweise analysieren, wie sich die Erneuerungsraten im Jahresverlauf entwickeln.
 - Einsatz von Âé¶¹´«Ã½: Importieren Sie historische Daten in Âé¶¹´«Ã½ Adaptive Planning, um m¨¹helos Baselines zu generieren und Trendanalysen zu automatisieren.
 
Durch die umfassende Analyse historischer Daten schaffen Sie eine solide Basis f¨¹r Ihre Prognose.
Schritt 3: Konzentration auf wichtige Treiber
Setzen Sie den Fokus auf die wesentlichen Gesch?ftstreiber, die ma?geblich die Performance Ihrer Organisation beeinflussen, anstatt f¨¹r jeden einzelnen Posten Prognosen zu erstellen. Die treiberbasierte Planung vereinfacht die Prognoseerstellung und gew?hrleistet, dass alle Projektionen auf die wesentlichen Faktoren ausgerichtet sind.
So ermitteln Sie die wichtigsten Treiber:
- Einordnung Ihres Gesch?ftsmodells:W?hrend f¨¹r ein SaaS-Unternehmen m?glicherweise Kundengewinnung und Abwanderungsraten entscheidend sind, k?nnten f¨¹r ein Handelsunternehmen Bestandsumschlag und saisonale Verkaufstrends im Fokus liegen.
 - Priorisierung von Kennzahlen, die Ertrag oder Kosten beeinflussen: Konzentrieren Sie sich auf Kennzahlen wie Umsatzvolumen, Mitarbeite-Headcount und Arbeitskosten sowie Aufwendungen f¨¹r Produktion oder Lieferung.
 - Abteilungs¨¹bergreifende Zusammenarbeit: Holen Sie Teamleitungen aus Finanzfunktion, Operations und Vertrieb ins Boot, um die aus ihrer Perspektive wichtigsten Einflussfaktoren auf die Ergebnisse zu ermitteln.
 
Âé¶¹´«Ã½ bietet folgende Vorteile:
 Mit Âé¶¹´«Ã½ Adaptive Planning k?nnen Sie treiberbasierte Modelle erstellen, indem Sie Eingaben (z. B. Verkaufsvolumen) mit Ausgaben (z. B. Ertrag oder Produktionskosten) verkn¨¹pfen. Dies erm?glicht eine automatische Anpassung von Prognosen, wenn sich entscheidende Treiber ver?ndern. So sparen Sie Zeit und sorgen f¨¹r Genauigkeit.
Schritt 4: Verwendung treiberbasierter Modelle
Treiberbasierte Modelle sind ein Kennzeichen effektiver rollierender Prognosen. Diese Modelle konzentrieren sich auf besonders wichtige Variablen und passen die zugeh?rigen Kennzahlen automatisch an, wenn sich wichtige Eingaben ?ndern. Mit Âé¶¹´«Ã½ Adaptive Planning lassen sich die Modelle auf intuitive Weise erstellen und verwalten.
So erstellen Sie treiberbasierte Modelle:
- Definieren Sie Beziehungen zwischen Kennzahlen: Verkn¨¹pfen Sie beispielsweise das Vertriebsvolumen mit den Ertr?gen, den Umsatzkosten und den Marketingausgaben.
 - Binden Sie Annahmen ein: Legen Sie Annahmen f¨¹r Variablen wie Wachstumsraten, Preis?nderungen oder Marktbedingungen fest. Legen Sie zum Beispiel als Annahme einen 5?%igen Anstieg der Rohstoffkosten fest und modellieren Sie die Auswirkungen auf Ihre Gesamtausgaben.
 - Testen Sie die Sensitivit?t: Analysieren Sie, wie sich ?nderungen bei einem Treiber (z.?B. Kosten f¨¹r die Kundenakquise) auf die Gesamtprognose auswirken.
 
Zu verwendende Âé¶¹´«Ã½-Features:
Einsatzfertige Vorlagen: Nutzen Sie branchenspezifische Vorlagen als Ausgangspunkt oder passen Sie Ihre eigenen Modelle benutzerdefiniert an.
Automatisierung: Sobald die Beziehungen zwischen den Treibern definiert sind, aktualisiert Âé¶¹´«Ã½ automatisch alle zugeh?rigen Kennzahlen. So sparen Sie Zeit und sorgen f¨¹r Konsistenz.
Szenarioplanung: Entwickeln Sie mehrere treiberbasierte Szenarien, um sich auf den Best Case, den Worst Case und den wahrscheinlichsten Fall vorzubereiten.
Die treiberbasierte Modellierung verschiebt Ihren Fokus von einzelnen Posten hin zu ¨¹bergeordneten gesch?ftlichen Dynamik und erm?glicht dadurch eine agile und responsive Prognose.
Schritt 5: Regelm??ige Aktualisierungen
Rollierende Prognosen sind nur effektiv, wenn sie kontinuierlich aktualisiert werden. Dies erfordert regelm??ige Updates, um sicherzustellen, dass Ihre Projektionen die neuesten Daten enthalten und die aktuelle Gesch?ftslage widerspiegeln.
So sorgen Sie f¨¹r regelm??ige Aktualisierungen:
- Erstellen Sie einen Zeitplan: Die meisten Organisationen aktualisieren rollierende Prognosen monatlich oder viertelj?hrlich. W?hlen Sie ein Intervall, das Genauigkeit und betriebliche Bandbreite optimal ausbalanciert.
 - Optimieren Sie die Datenerfassung: Nutzen Sie die Integrationsfunktionen von Âé¶¹´«Ã½, um Daten automatisch aus Betriebs- und Finanzsystemen zusammenzuf¨¹hren. Die manuelle Dateneingabe wird damit ¨¹berfl¨¹ssig.
 - Beziehen Sie wichtige Stakeholder ein: Planen Sie Review-Meetings mit den Abteilungsleitungen, um Annahmen zu validieren und Eingaben zu aktualisieren.
 - Analysieren Sie Abweichungen: Vergleichen Sie Prognosen mit der tats?chlichen Performance der vorherigen Periode. Identifizieren Sie Bereiche, in denen Annahmen angepasst werden m¨¹ssen, und optimieren Sie das Modell entsprechend.
 
Verwenden Sie Âé¶¹´«Ã½ f¨¹r Aktualisierungen:
 Âé¶¹´«Ã½ Adaptive Planning automatisiert den Aktualisierungsprozess und sorgt daf¨¹r, dass Prognosen mit Echtzeit-Daten aktualisiert werden. Mit anpassbaren Dashboards k?nnen Stakeholder m¨¹helos aktualisierte Projektionen anzeigen und deren Auswirkungen beurteilen.
Schritt 6: Kommunikation und direkte Umsetzung von Erkenntnissen
Nach der Aktualisierung Ihrer rollierenden Prognose ist es wichtig, dass die Erkenntnisse unternehmensweit geteilt und umgesetzt werden. In diesem Schritt werden die Zahlen in handlungsorientierte Strategien umgewandelt, die die Entscheidungsfindung unterst¨¹tzen.
- Einsatz von Dashboards f¨¹r ?bersichtlichkeit: Âé¶¹´«Ã½-Dashboards visualisieren komplexe Daten auf intuitive Weise und machen diese auch f¨¹r Stakeholder au?erhalb der Finanzabteilung verst?ndlich.
 - Ma?geschneidertes Reporting f¨¹r unterschiedliche Zielgruppen: Stellen Sie den F¨¹hrungskr?ften eher allgemeine Zusammenfassungen bereit, w?hrend Sie den Abteilungsleitungen detailliert aufgeschl¨¹sselte Informationen bieten.
 - F?rderung von Verantwortlichkeit: Weisen Sie Aktionselemente basierend auf Prognoseeinblicken zu und sorgen Sie daf¨¹r, dass Teams ihre Rolle bei der Umsetzung der Ziele wahrnehmen.
 
Kommunizieren Sie Prognosen effektiv, damit sie als Grundlage f¨¹r strategische Entscheidungen und operative Anpassungen dienen.
Erleben Sie Âé¶¹´«Ã½ Adaptive Planning in Aktion. Demo ansehen.
So unterst¨¹tzt Âé¶¹´«Ã½ Adaptive Planning rollierende Prognosen
Âé¶¹´«Ã½ Adaptive Planning ist ein leistungsstarkes Tool, das jeden Aspekt rollierender Prognosen vereinfacht. Die Features der L?sung sind darauf ausgelegt, Pr?zision, Zusammenarbeit und Effizienz zu optimieren.
Integration von Echtzeit-Daten: Die nahtlose Verkn¨¹pfung mit Finanz- und Betriebssystemen stellt sicher, dass Prognosen stets die neuesten Informationen wiedergeben
Automatisierungs-Features: Eliminieren manuelle Fehler und reduzieren den Zeitaufwand bei der Aktualisierung von Prognosen
Anpassbare Dashboards: Stellen klare, handlungsorientierte Einblicke mit visuellen Berichten bereit, die auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten sind
Treiberbasierte Modelle: Erm?glichen die dynamische Anpassung von Prognosen bei ?nderungen wichtiger Kennzahlen
- Kollaborations-Tools: Erleichtern die Eingabe durch mehrere Stakeholder und sorgen f¨¹r genaue, auf die gesch?ftlichen Ziele ausgerichtete Prognosen
 
Fallstudie: AGF implementiert rollierende Prognosen mit Âé¶¹´«Ã½
Die kanadische Verm?gensverwaltungsgesellschaft AGF hat Âé¶¹´«Ã½ Adaptive Planning implementiert, um ihre Strategie f¨¹r Finanzprognosen angesichts der dynamischen Marktentwicklung zu optimieren. Vor der Einf¨¹hrung von Âé¶¹´«Ã½ arbeitete AGF mit Spreadsheets, die eine genaue Datenaggregation nahezu unm?glich machte.
Inzwischen hat AGF sechs Dashboards in Âé¶¹´«Ã½ Adaptive Planning implementiert, die wichtige KPIs messen: verwaltetes Verm?gen (AUM) vs. Budget, Zusammenfassung der Ertr?ge, Verk?ufe sowie allgemeiner und administrativer Aufwendungen (SGA, ?berschuss, EBITDA vs. Budget und Headcount nach Funktion vs. Budget). Das Finanzteam von AGF unterst¨¹tzt die operativen F¨¹hrungskr?fte dabei, mithilfe von Datenvisualisierungen wichtige Erkenntnisse zu gewinnen.
Der monatliche Prognose- und Reportingprozess konnte um mehrere Tage und das j?hrliche Budgetierungsprozedere um eine ganze Woche verk¨¹rzt werden. Das Unternehmen hat einen rollierenden Prognose- und Reporting-Prozess f¨¹r acht Quartale implementiert, der nun eine strategische Planung und Entscheidungsfindung erm?glicht.
?Das hohe Ma? an Datenintegrit?t in Âé¶¹´«Ã½ Adaptive Planning bietet uns eine robuste Szenario-Modellierung und erm?glicht wesentlich schnellere strategische Entscheidungen und Kurskorrekturen.¡°
¨C VP of Finance and Controller, Verm?gensverwaltungsgesellschaft AGF
Fazit: Eine intelligentere Planungsl?sung
Rollierende Prognosen bedeuten einen grundlegenden Wandel in der Finanzplanung von Unternehmen. Mit kontinuierlichen Aktualisierungen und einer Fokussierung auf die wichtigsten Treiber bieten sie eine zukunftsorientierte Perspektive, die angesichts der Herausforderungen des schnelllebigen und unberechenbaren Gesch?ftsumfelds heute unerl?sslich ist.
Anders als statische Budgets erm?glichen rollierende Prognosen Unternehmen, agil zu handeln, neue Chancen umgehend zu nutzen und fundierte Entscheidungen basierend auf Echtzeit-Informationen zu treffen. Sie f?rdern die abteilungs¨¹bergreifende Zusammenarbeit, stimmen kurzfristige Ma?nahmen mit langfristigen Zielen ab und helfen Unternehmen, trotz Unsicherheiten resilient zu bleiben.
Âé¶¹´«Ã½ Adaptive Planning vereinfacht den Prozess und integriert rollierende Prognosen?¨C anf?nglich mit dem Image einer komplizierten neuen Strategie behaftet?¨C als effiziente, datengest¨¹tzte Methode, die konkrete Ergebnisse liefert. Mit L?sungen, die Echtzeit-Daten integrieren, Updates automatisieren und treiberbasierte Modelle unterst¨¹tzen, sorgt Âé¶¹´«Ã½ f¨¹r Prognosen, die nicht nur genau, sondern handlungsorientiert und leicht verst?ndlich sind.
Ganz gleich, ob Sie eine h?here Genauigkeit, mehr Agilit?t oder eine bessere Ausrichtung anstreben: Rollierende Prognosen sind der Schl¨¹ssel, um das Potenzial Ihrer Organisation voll auszusch?pfen.?
Sind Sie bereit f¨¹r den n?chsten Schritt? Erfahren Sie hier mehr dazu, wie Ihr Unternehmen die Finanzplanung mit Âé¶¹´«Ã½ Adaptive Planning intelligenter und effektiver gestalten kann.