KI im Personalwesen: Anwendungen, Vorteile und Beispiele
Die Transformation der HR-Funktion durch KI hat bereits begonnen. Entdecken Sie, wie HR-Fachkr?fte KI einsetzen k?nnen, um in den Bereichen Recruiting, Talentmanagement und Mitarbeitererfahrung wettbewerbsf?hig zu bleiben.
KI im Personalwesen?¨C ein ?berblick
Das Arbeitsumfeld des 21.?Jahrhunderts ist durch rasante technologische Entwicklungen gepr?gt. Ob auf Papier, am Computer oder in der Cloud?¨C zukunftsorientierte Unternehmen haben diesen Wandel schon immer an vorderster Front mitgestaltet. Doch KI-Technologie ist nicht einfach nur eine Zukunftsperspektive. Sie ist schon jetzt Teil des heutigen Gesch?ftsumfelds. Um an der Spitze zu bleiben, ist es f¨¹r Unternehmen unerl?sslich, sich mit KI-Technologien und den damit einhergehenden Innovationen zu befassen.
Im Personalwesen hat sich KI als entscheidender Faktor bei der Rationalisierung des Recruiting-Prozesses, der Personalisierung der beruflichen Weiterentwicklung und der Verbesserung des erwiesen?¨C und das ist erst der Anfang. In einer gaben 80?% der befragten F¨¹hrungskr?fte an, dass KI und ML den Mitarbeitenden in ihrem Unternehmen helfen, effizienter zu arbeiten und bessere Entscheidungen zu treffen. Bevor wir ausf¨¹hrlicher auf diese Vorteile eingehen, m?chten wir einige der wichtigsten KI-Begriffe definieren:
K¨¹nstliche Intelligenz bezieht sich auf die F?higkeit von Maschinen, Aufgaben zu ¨¹bernehmen, die eigentlich menschliche Intelligenz erfordern. KI steigert die menschliche Produktivit?t durch die Analyse von Daten, die Erkennung von Mustern und durch schnelle und weitreichende Vorhersagen.
Machine Learning oder ML (maschinelles Lernen) ist eine Unterkategorie von KI. Der Schwerpunkt hier ist die Art und Weise, wie Maschinen mittels Wiederholung lernen und Daten interpretieren. ML-Modelle verwenden Daten und selbstmodifizierende Methoden, um im Lauf der Zeit pr?zisere Vorhersagen und Inhalte zu generieren.
Generative KI bezieht sich auf KI-Algorithmen, die neue Daten und Inhalte?¨C beispielsweise Bilder, Musik oder Text?¨C generieren k?nnen. Indem sie die Struktur von bestehenden Datenbest?nden erkennen, k?nnen generative KI-Modelle auch lernen, selbst neue Daten mit ?hnlichen Eigenschaften zu generieren.
Natural Language Processing oder NLP (Verarbeitung nat¨¹rlicher Sprache) ist eine ML-Technologie, die Maschinen hilft, die menschliche Sprache zu verstehen, zu interpretieren und selbst zu generieren. NLP-Tools erm?glichen Spracherkennung, Gef¨¹hlsanalysen und Beantwortung von Fragen in Echtzeit.
Durch den Einsatz von L?sungen, in deren Kern KI integriert ist, k?nnen HR-F¨¹hrungskr?fte schnellere, intelligentere Entscheidungen treffen. Sie k?nnen Unternehmensergebnisse optimieren, Mitarbeiterkompetenzen verstehen und auf strategische Weise nutzbringend einsetzen sowie Mitarbeitende anhand von KI-gest¨¹tzten Erkenntnissen wirksam unterst¨¹tzen. Ob bei der Suche nach dem passenden Kandidaten f¨¹r eine neue Rolle oder beim Einholen von relevantem Mitarbeiter-Feedback: KI bietet HR-Teams die Unterst¨¹tzung, die sie f¨¹r ihren Erfolg brauchen.
?Âé¶¹´«Ã½ nutzt KI und ML f¨¹r intelligente Services, mit denen wir unsere Teams unterst¨¹tzen, zuk¨¹nftig ben?tigte Kompetenzen entwickeln und eine herausragende Anwendererfahrung bereitstellen k?nnen.¡°?
¨C Chief People Officer, Elders
Wie wird KI im Personalwesen eingesetzt?
KI und ihre Anwendungsm?glichkeiten f¨¹r Konsumenten sorgen weiterhin f¨¹r Schlagzeilen?¨C insbesondere aufgrund der durch erzeugten Bilder und Texte, die den Business Case f¨¹r KI nachdr¨¹cklich unterst¨¹tzen. HR-Teams generieren und analysieren heutzutage mehr Daten als je zuvor. Der Schl¨¹ssel zur effizienten Auswertung und Nutzung dieser Daten liegt in der KI.
Im folgenden Abschnitt bieten wir einen ?berblick ¨¹ber einige wichtige Anwendungsf?lle f¨¹r KI im Personalwesen. Hervorzuheben ist vor allem die Vielseitigkeit der KI, die Unternehmen einen entscheidenden Vorteil verschafft. Schon heute ver?ndert KI die Herangehensweise von Unternehmen in Bezug auf Kompetenzen, Einstellung und Kultur. Auch kommt KI in immer mehr Bereichen des Personalwesens zum Einsatz. HR-F¨¹hrungskr?fte suchen nach neuen M?glichkeiten, Manager und ihre Organisationen bei der Einstellung von qualifizierten Fachkr?ften, der F?rderung der internen Mobilit?t, der Bindung von Top-Talenten und der Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit zu unterst¨¹tzen. Aus diesem Grund hat Âé¶¹´«Ã½ KI und ML in den Kern von Âé¶¹´«Ã½ Human Capital Management integriert.
?Das Verst?ndnis der F?higkeiten der Mitarbeiter, und ganz besonders die optimale Abstimmung auf die Bed¨¹rfnisse eines Unternehmens, ist heute ohne KI- und ML-Tools gar nicht mehr denkbar. Nur mithilfe solcher Tools sind die Erfassung und Analyse dieser Daten m?glich.¡°
¨C David Somers, Group General Manager of Âé¶¹´«Ã½ for the Office of the CHRO, Âé¶¹´«Ã½
Die Rolle von KI im Recruiting
Die passenden Kandidaten f¨¹r eine bestimmte Rolle zu finden, kann ein zeitaufwendiger Prozess f¨¹r Recruiting-Teams sein. Und nicht nur das: Ein langsamer Einstellungsprozess schreckt m?glicherweise hochqualifizierte Talente ab?¨C ein erheblicher Nachteil auf dem wettbewerbsintensiven Stellenmarkt. Durch den gezielten Einsatz von KI wird das Recruiting unkomplizierter: Die Recruiter sind besser informiert und k?nnen als wichtige strategische Berater fungieren. Hier sehen Sie drei Beispiele, wie KI Âé¶¹´«Ã½-Anwendern einen entscheidenden Vorsprung verschafft:
Reduzierung repetitiver manueller Aufgaben: KI hilft beim Screening gro?er Mengen von Bewerbungen und beim Identifizieren von Bewerbern mit den passenden Skills f¨¹r die jeweilige Rolle. Generative KI kann beim Erstellen von Personalanforderungen n¨¹tzlich sein. Indem arbeitsintensive Aufgaben automatisiert werden, die wichtigsten Entscheidungen hinsichtlich der Talentakquise jedoch dem Menschen ¨¹berlassen bleiben, lassen sich Effizienzgewinne und bessere Resultate erzielen.
Identifizierung der richtigen Kompetenzen f¨¹r Ihr Unternehmen: Mit der Entwicklung eines starken Kompetenz-Frameworks sollte gleich beim ersten Kontakt mit einem neuen potenziellen Mitarbeiter begonnen werden. Die Âé¶¹´«Ã½ Skills Cloud nutzt KI- und ML-Technologie, um w?hrend des Recruitings erfasste Kompetenzdaten zu analysieren und auf dieser Grundlage Stellen vorzuschlagen, Kompetenzempfehlungen bereitzustellen und intelligente, kompetenzbasierte Einstellungspraktiken zu unterst¨¹tzen.
Erweiterung und Diversifizierung von Kandidatenpools: In Ermangelung der richtigen Datenperspektive kann es vorkommen, dass Unternehmen unbeabsichtigt Mitarbeitende einstellen, die dieselben Kompetenzen haben wie ihr aktueller Talentpool?¨C ohne dabei neue Skills zu ber¨¹cksichtigen, die das Unternehmen f¨¹r zuk¨¹nftiges Wachstum ben?tigt. Die intelligente Kompetenzbasis von Âé¶¹´«Ã½ unterst¨¹tzt Sie beim Aufbau vielseitiger Teams, indem Kandidatenpools mit unvoreingenommenen, KI-gest¨¹tzten T?tigkeitsempfehlungen erweitert werden.
Verbesserung der Prozesse im Bereich Recruiting und Talentmobilit?t: L?sungen zur Talentorchestrierung auf Basis verantwortungsvoller KI erm?glichen es Unternehmen, Talente problemlos den passenden Stellen zuzuordnen, passive Kandidaten aus dem Talentsystem eines Kunden zu identifizieren und HR-Betriebsmodelle zu transformieren. Au?erhalb des HR-Bereichs k?nnen Teams im gesamten Unternehmen ihre f¨¹hrungs- und personalbezogenen Aufgaben effizienter und effektiver wahrnehmen.
Die Rolle von KI im Talentmanagement
Das Binden und F?rdern von Spitzenkr?ften ist eine unangefochtene Priorit?t f¨¹r Unternehmen, und ein entscheidender Erfolgsfaktor hierf¨¹r sind aktuelle, datengest¨¹tzte Erkenntnisse. HR-L?sungen mit integrierter KI f?rdern Mitarbeitererkenntnisse zutage, wenn diese relevant sind. So k?nnen F¨¹hrungskr?fte ihre Talente in allen Phasen des Lebenszyklus unterst¨¹tzen?¨C vom personalisierten Onboarding ¨¹ber das Erlernen von Skills und die berufliche Weiterentwicklung. Hier sind drei Bereiche, in denen KI die Entwicklung von hochperformanten und engagierten Teams beschleunigt:
Einblicke in Ihr Skills-Portfolio: Ohne angemessene Kontrolle f¨¹hren fragmentierte Skills-Management-Systeme h?ufig zu unn?tigen Kompetenzl¨¹cken und Unzufriedenheit bei den Besch?ftigten. Âé¶¹´«Ã½ verkn¨¹pft Ihre Talent- und Kenntnisdaten als Bausteine einer . Dar¨¹ber hinaus k?nnen Anwender mit der Âé¶¹´«Ã½ Skills Cloud externe Kenntnisdaten importieren und normalisieren. Die auf diese Weise verkn¨¹pften Daten aus mehreren Quellen generieren aussagekr?ftigere Erkenntnisse.
Ma?geschneiderte Karriereentwicklung: Wenn Mitarbeitende mit ?pauschalen¡° statt mit personalisierten Weiterentwicklungsoptionen abgefertigt werden, steigt die Fluktuation. Anhand von gro?en Datasets, die auch von den Besch?ftigten bereitgestellte Informationen ber¨¹cksichtigen, kann die KI Karrierepfade generieren, die auf pers?nliche Ziele abgestimmt sind. Indem Sie ma?geschneiderte Gigs, Mentoren und Chancen f¨¹r anbieten, sorgen Sie daf¨¹r, dass Ihre Mitarbeitenden ihre berufliche Zukunft in Ihrem Unternehmen sehen.
- Bereitstellen von individuellen Lernpfaden: KI kann Ihnen nicht nur bei der beruflichen Weiterentwicklung Ihrer Belegschaft helfen, sondern auch bei der Entwicklung personalisierter Learning-Angebote. Durch die Empfehlung von Schulungen auf der Basis des individuellen Lernstils und der Kenntnisl¨¹cken stellt KI die spezifischen Bed¨¹rfnisse der einzelnen Personen in den Vordergrund. Dar¨¹ber hinaus helfen KI-generierte Aktionen f¨¹r Manager, den Druck auf die F¨¹hrungskr?fte zu reduzieren und zeigen ihnen, wie sie ihre Teams souver?n unterst¨¹tzen.
Die Rolle der KI bei der Mitarbeitererfahrung
Im gleichen Ma?e, wie die Technologie sich rasant weiterentwickelt, ver?ndern sich auch die Mitarbeitererwartungen. Diese Erwartungen, verbunden mit wechselnden individuellen Priorit?ten machen es zunehmend schwieriger, eine zufriedenstellende f¨¹r alle zu gew?hrleisten. Laut der globalen Studie von Âé¶¹´«Ã½ ? sp¨¹ren drei Viertel der 1.000 befragten Entscheidungstr?ger den Druck, mehr in KI und ML zu investieren, um die Mitarbeitererfahrung zu verbessern. Im Folgenden stellen wir drei M?glichkeiten vor, wie HR-Management-Teams der Zukunft schon jetzt ein st?rkeres Engagement der Belegschaft f?rdern k?nnen.
Optimieren der Workflows f¨¹r Manager und Mitarbeitende: Jede Unterbrechung oder St?rung im t?glichen Arbeitsablauf wirkt sich negativ auf die Mitarbeitererfahrung aus. Die Generierung datengest¨¹tzter Erkenntnisse und Empfehlungen ist wichtig?¨C doch wie greifen Ihre Teams und F¨¹hrungskr?fte auf diese Daten zu? Dank der einheitlichen Plattform von Âé¶¹´«Ã½ k?nnen Anwendern maximal von der KI profitieren, sowohl am Arbeitsplatz als auch unterwegs.
Einholen von Mitarbeiter-Feedback zu bestimmten Themen: Um den Erfolg von Initiativen zur Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit zu messen, sind regelm??ige Befragungen erforderlich. Dabei ist es nicht immer einfach, konkrete Themen zu ermitteln. Unsere Befragungsplattform Âé¶¹´«Ã½ Peakon Employee Voice erm?glicht es Anwendern durch den Einsatz von NLP-Technologie, das Mitarbeiter-Feedback nach relevanten Kommentaren zu durchsuchen. Durch eine intelligente Identifizierung des Kontexts zu jeder Suche k?nnen Sie herausfinden, was den Mitarbeitenden?¨C ausgedr¨¹ckt mit eigenen Worten?¨C wichtig ist.
Zusammenfassen gro?er Mengen an Feedback: Die herausgefilterten relevanten Kommentare m¨¹ssen dann gelesen werden, was bei gro?en Mengen an Mitarbeiter-Feedback sehr viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Die nimmt Ihnen diese Arbeit ab, da sie unter Ber¨¹cksichtigung des Kontexts gro?e Textvolumen schnell zusammenfassen kann. Unsere NLP-Technologie extrahiert aus dem Feedback wichtige Erkenntnisse, sodass HR-F¨¹hrungskr?fte unmittelbar entsprechende Ma?nahmen in die Wege leiten k?nnen.
Schon gewusst?
65?% der Teilnehmenden an der Âé¶¹´«Ã½-Befragung ?KI-IQ: Trends im Bereich k¨¹nstliche Intelligenz im Unternehmen¡° geben an, dass der Einsatz von KI und ML die Mitarbeitererfahrung verbessert hat.
Welche Vorteile bietet KI-Software?
Moderne CHROs m¨¹ssen stets auf dem Laufenden sein und aktuelle Daten zu praktisch allen Aspekten des Mitarbeiterlebenszyklus zur Hand haben. Durch den Einsatz von KI-Tools k?nnen HR-Fachkr?fte das Personalwesen transformieren und in den Bereichen Strategie und Planung wettbewerbsf?hig bleiben. F¨¹hrungskr?fte, die sich weiterhin auf herk?mmliche manuelle Prozesse verlassen, laufen Gefahr, von der Informationsflut ¨¹berrollt zu werden.
Laut der sind 99?% der Entscheidungstr?ger der ?berzeugung, dass die Investition in KI gesch?ftliche Vorteile mit sich bringt. Als Hauptgr¨¹nde werden genannt: bessere Entscheidungsfindung (41?%), automatisierte Gesch?ftsprozesse (35?%) und verbesserte Mitarbeiterbindung/-erfahrung (32?%). Hier sehen Sie nur einige der Bereiche, in denen KI bereits jetzt die Performance im Personalwesen steigert:
Reduzierung repetitiver manueller Aufgaben, sodass Mitarbeitende sich auf das gro?e Ganze konzentrieren k?nnen
Generierung von Inhalten, etwa Stellenbeschreibungen, Knowledge Base-Artikel und Karrierepl?ne
Unterst¨¹tzung von Personalleitungen durch datengest¨¹tzte, schnellere und pr?zisere Entscheidungen
Import externer Kenntnisdaten und Verkn¨¹pfung mit vorhandenen Daten zur Schaffung eines offenen, vernetzten Kompetenzmodells
Analyse von Kenntnissen, Verst?ndnis der Zusammenh?nge und Abbildung dieser Erkenntnisse in gro?em Umfang auf die Belegschaft
Zuordnung passender interner oder externer Kandidaten zu offenen Stellen
Entwicklung langfristiger, individuell zugeschnittener Karriere- und Lernpfade
Unterst¨¹tzung der Mitarbeitenden mit personalisierten Erfahrungen zur F?rderung des Mitarbeiter-Engagements
Die Zeit f¨¹r KI ist jetzt
F¨¹r die Mehrheit der Unternehmen spielt KI bei der Anschaffung neuer L?sungen eine Rolle. Doch die Investitionen in die daf¨¹r notwendigen Kompetenzen und Ressourcen fehlen noch. HR-F¨¹hrungskr?fte m¨¹ssen aktiv an der Implementierung von KI, aber auch am Change Management arbeiten, um den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens zu gew?hrleisten.
87?%
der befragten Unternehmen geben an, dass KI und ML bei ihren Technologiekaufentscheidungen eine Rolle spielen.*
22?%
der Befragten halten den Mangel an ausreichend qualifizierten Ressourcen f¨¹r den Hauptgrund daf¨¹r, dass der Einsatz von KI und ML in ihrem Unternehmen die Erwartungen nicht erf¨¹llt.
*?Âé¶¹´«Ã½: ?KI-IQ: Trends im Bereich k¨¹nstliche Intelligenz im Unternehmen¡°; 2023.
Welche Trends zeichnen sich im Bereich KI im Personalwesen ab?
Mit Blick auf die Zukunft stellt KI f¨¹r HR-F¨¹hrungskr?fte eine unglaubliche Chance dar. Die Umstellung auf eine kompetenzbasierte Wirtschaft hat dazu gef¨¹hrt, dass HR-Teams zunehmend eine strategische Rolle einnehmen. In der neuen Arbeitswelt wird KI eine Voraussetzung f¨¹r die Wettbewerbsf?higkeit und den Erfolg eines Unternehmens sein. Deshalb investieren Marktf¨¹hrer von morgen schon heute in KI.
Das Ermitteln der geeigneten KI-L?sung erfordert zweierlei: Transparenz und Verantwortungsbewusstsein. Seien Sie skeptisch bei Anbietern, die ihre Produkte als ?KI-gest¨¹tzt¡° bezeichnen, dies jedoch nicht genauer spezifizieren. Âé¶¹´«Ã½ ist der einzige gro?e HCM-Anbieter, der KI und ML in den Kern seiner Anwendungen integriert. Anstatt komplizierte Integrationen vorzunehmen, binden wir KI und ML nativ in den Workflow unserer L?sungen ein.
Unsere -Studie zeigt, dass nur 29?% der Gesch?ftsf¨¹hrer zuversichtlich sind, dass beim Einsatz von KI ethische Prinzipien angewendet werden. Bei Âé¶¹´«Ã½ legen wir gro?en Wert auf die Entwicklung einer verantwortungsvollen KI. Dabei spielen der Mensch als Entscheidungstr?ger sowie die Einhaltung ethischer Grunds?tze eine zentrale Rolle. Zus?tzlich zu unserem Programm f¨¹r den , das die Verfahren zur Entwicklung und zum Management von KI bei Âé¶¹´«Ã½ definiert, setzen wir uns f¨¹r die Einhaltung folgende Kriterien in Bezug auf KI ein:
Erweiterung des menschlichen Potenzials
Positiver Einfluss auf die Gesellschaft
Gew?hrleistung von Transparenz und Fairness
Einhaltung unserer Verpflichtungen im Bereich Datenschutz und Datensicherheit
Mehr als 65 Millionen Anwender arbeiten mit der gleichen Version von Âé¶¹´«Ã½. Unsere KI ist nicht nur vertrauensw¨¹rdig, sondern auch anpassungsf?hig. Erfahren Sie mehr dar¨¹ber, wie Sie mit Âé¶¹´«Ã½ die HR-Funktion der Zukunft gestalten.