Was bedeutet KI im Finanzwesen?
Von KI im Finanzwesen spricht man, wenn Maschinen die Aufgaben menschlicher Finanzteams erg?nzen. F¨¹r CFOs und Finanzfachleute stellt KI die n?chste gro?e Ver?nderung in der Finanztechnologie dar.
Was ist KI?
KI ist die F?higkeit von Maschinen, Aufgaben zu erledigen, f¨¹r die nach bisherigem Verst?ndnis menschliche Intelligenz erforderlich ist. KI analysiert und lernt aus Daten, erkennt Muster und trifft Vorhersagen. Da KI diese Aufgaben schneller und in gr??erem Umfang bew?ltigt, kann sie intelligente Entscheidungsprozesse und die Produktivit?t des Menschen verbessern.
Was sind cloudbasierte Finanzl?sungen?
Die branchenweite Transformation der Finanzfunktion durch KI ist l?ngst in vollem Gange. Diese Transformation steht und f?llt jedoch mit der technologischen Grundlage des jeweiligen Finanzmanagementsystems.
Der Begriff ?Finanzwesen¡° umfasst die Verwaltung, Erfassung und Analyse von Finanzmitteln und Investitionsg¨¹tern. Bestimmte Aspekte des Bank- und Finanzwesens wie Kreditscoring, Underwriting-Entscheidungen und Betrugserkennung werden von spezialisierten Finanzinstituten ¨¹bernommen. Andere Bereiche werden intern verwaltet, z.?B. Risikobewertung, Budgetierung und Investitionsplanung.
Viele Unternehmen setzen Finanzmanagement-L?sungen ein, um fundiertere Entscheidungen zu treffen. Diese L?sungen bilden schon lange das R¨¹ckgrat der Buchhaltungs- und Finanzabteilungen und sind in der Regel Teil einer umfassenderen Anwendungssuite, die als Enterprise Resource Planning oder ERP bezeichnet wird.
Traditionell kranken . Dazu z?hlen lange und kostspielige Upgrade-Zyklen, die Notwendigkeit seitens der IT-Abteilung, immer wieder Funktionen hinzuzuf¨¹gen oder zu ?ndern, sowie frustrierende Datensilos. Durch den Wechsel zu einer nativen Cloud-L?sung wie der Âé¶¹´«Ã½-Plattform k?nnen Unternehmen in Echtzeit auf ihre Daten zugreifen und sich einen vollst?ndigen ?berblick ¨¹ber das Unternehmen und seine Finanzen verschaffen.
Bei Âé¶¹´«Ã½ haben wir KI in den Kern unserer Plattform integriert. F¨¹hrende Finanzunternehmen nutzen bereits KI-Technologien in Âé¶¹´«Ã½, um die Mitarbeitererfahrung zu verbessern, die betriebliche Effizienz zu steigern und Erkenntnisse f¨¹r schnellere .
?Âé¶¹´«Ã½ Journal Insights bedeutet f¨¹r unsere Anwender eine Aufgabe weniger, um die sie sich am Ende des Monats k¨¹mmern m¨¹ssen. Fehler k?nnen im Laufe des Monats korrigiert und behoben werden. Das Ganze ist ein kontinuierlicher Prozess.¡°?
¨C ERP Business Analyst, IMC Financial Markets
Was bedeutet KI im Finanzwesen?
Die Arbeitswelt hat sich ver?ndert und jeden Aspekt des Unternehmens transformiert. Die HR-Funktion hat den ?bergang zu einer kompetenzbasierten Wirtschaft vollzogen. Das Finanzwesen hat die kontaktlose Transaktionsverarbeitung eingef¨¹hrt. Und die IT-Abteilung muss Tools und Systeme f¨¹r eine ¨¹ber verschiedene Standorte verteilte Belegschaft managen. .
KI im Finanzwesen bedeutet, dass Maschinen Aufgaben ¨¹bernehmen, die die Analyse, Verwaltung und Investition von Kapital im Unternehmen verbessern. Durch die Automatisierung manueller Routineaufgaben, die Erkennung von Anomalien und die Formulierung von Empfehlungen in Echtzeit stellt KI eine wichtige Quelle f¨¹r die Wertsch?pfung im Unternehmen dar.
Die Anwendung von KI auf vorhersehbare Finanzprozesse und Aufgaben, die bei manueller Ausf¨¹hrung sehr arbeitsintensiv sind, ist f¨¹r die Modernisierung des Finanzdienstleistungssektors unerl?sslich. Zum Beispiel verbringen Finanzteams traditionell viel Zeit damit, w?hrend des Monats und bei Quartalsabschluss Informationen zusammenzutragen und die Zahlen abzustimmen. KI ¨¹bernimmt schwerpunktm??ig Kontrollfunktionen, indem sie Anomalien erkennt, Ausnahmen verwaltet und Empfehlungen abgibt, damit sich die Teams auf strategische Aufgaben konzentrieren k?nnen.
Wie wird KI im Finanzwesen eingesetzt?
Die Pr?senz von KI ist in letzter Zeit massiv gestiegen, nicht zuletzt durch ChatGPT, Kundenservice-Chatbots und generative KI. Auch Kreditentscheidungen, f¨¹r die fr¨¹her riesige Mengen von Kundendaten und historischen Daten durchsucht werden mussten, st¨¹tzen sich jetzt auf pr?zise Informationen von KI-Systemen.
F¨¹r Unternehmen sind KI- und Machine Learning-Algorithmen notwendig geworden, um im Finanzbereich wettbewerbsf?hig zu bleiben. Fr¨¹her wurden die t?glichen Aufgaben im Finanzwesen?¨C von der Erkennung von Anomalien ¨¹ber die Identifizierung von Betrugsf?llen bis hin zur Vorhersage von Ergebnissen?¨C manuell erledigt. Doch nun, da Finanzteams zunehmend mit der Erwartung konfrontiert werden, effizient zu arbeiten und strategische Erkenntnisse zu liefern, ist der Einsatz von KI-Technologien zur F?rderung von Automatisierung, Integrit?t und Genauigkeit im Unternehmen unerl?sslich.
In diesem Abschnitt untersuchen wir drei Bereiche, in denen sich KI-Anwendungen innerhalb k¨¹rzester Zeit als Branchenstandard in der Finanzbranche etabliert haben.
?Mithilfe von k¨¹nstlicher Intelligenz und Machine Learning in unserem System haben wir eine fast 100-prozentige Genauigkeit bei der Fakturierung und eine komplette Automatisierung unseres Cashflows erreicht. Der Prozentsatz der manuellen Journaleingaben ist jetzt nur noch verschwindend gering.¡°
¨C Philippa Lawrence, Vice President und Chief Accounting Officer, Âé¶¹´«Ã½
Die Rolle von KI in der Buchhaltung
Das Reduzieren menschlicher Fehler ist f¨¹r Buchhaltungsabteilungen von gr??ter Wichtigkeit, da die Folgen von fehlerhaften Zahlen oder Ungenauigkeiten enorm sind. Aufgrund des hohen Volumens an Rechnungen, Berichten und Daten, die Teams verarbeiten m¨¹ssen, ist KI zunehmend erforderlich, um wettbewerbsf?hig zu bleiben. In den folgenden Bereichen erweist sich KI als besonders entscheidende f¨¹r Kunden, die Âé¶¹´«Ã½ nutzen:
?
Automatisierung:?Durch die Automatisierung zentraler Finanztransaktionen, die fr¨¹her manuell durchgef¨¹hrt wurden, profitieren alle Beteiligten von weniger Fehlern, Kosten und Arbeitsstunden. KI kann zum Beispiel Rechnungen in gro?en Mengen hochladen und scannen, deren Dringlichkeit erkennen und sie f¨¹r die Bearbeitung nach Priorit?t ordnen. Die entsprechenden Rechnungen k?nnen dann an die Fachkr?fte weitergeleitet werden, die aufgrund ihrer bisherigen Erfahrung am besten geeignet sind.
Anomalie-Erkennung:?Unternehmen, die KI einsetzen, um kontinuierlich Abweichungen und Anomalien zu erkennen, vermeiden Engp?sse am Ende der Berichtsperiode. Beim konventionellen Record-to-Report-Prozess f?llt innerhalb eines kleinen Zeitfensters ein hohes Arbeitsvolumen an. KI reduziert den Zeitaufwand f¨¹r die Kontrolle erheblich, sodass Buchhaltungsteams mehr Zeit f¨¹r Analysen und strategisch wichtige Initiativen aufwenden k?nnen.
Intelligente Empfehlungen:?Mithilfe von KI k?nnen Unternehmen w?hrend der gesamten Berichtsperiode automatisch und kontinuierlich Empfehlungen generieren. Beim Prozess von der Vertragserstellung bis zur Fakturierung verbringt das Team beispielsweise KI kann ungenaue Buchhaltungseingaben aufdecken und Rechnungsvorschl?ge in ?bereinstimmung mit den Kundenbelegen generieren.
?Wir sind uns der Chance bewusst, dass k¨¹nstliche Intelligenz die Arbeitsweise von Mitarbeitern und Unternehmen positiv ver?ndern kann.¡°
¨C Sayan Chakraborty, President, Product and Technology, Âé¶¹´«Ã½
Die Rolle der KI bei der Finanzplanung und -analyse
Prognosen waren noch nie so wichtig wie heute. Angesichts der bedeutenden Ver?nderungen, die sich w?chentlich, wenn nicht sogar t?glich, vollziehen, m¨¹ssen Unternehmen anpassungsf?higer werden. KI-Algorithmen k?nnen Daten ebenso schnell analysieren wie der Wandel voranschreitet, was Planungsteams die n?tige Prognosef?higkeit liefert, um mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten. In den folgenden drei Bereichen ist KI f¨¹r Kunden von Âé¶¹´«Ã½ Adaptive Planning bereits erfolgsentscheidend:
?
Erkennung von Anomalien: KI verwendet historische Daten, um die Planungsverantwortlichen zu warnen, wenn Plandaten au?erhalb des Normbereichs liegen. Dadurch wird es f¨¹r die Anwender wesentlich leichter, die Ursachen von Datenanomalien nachzuvollziehen, sodass sie die Daten bei Bedarf schnell anpassen k?nnen. Mit jedem neuen Fall lernt das Modell aus dem Feedback der Anwender und nimmt dabei kontinuierlich Prozessverbesserungen vor.
Ausrei?er-Reporting: KI kann bei Prognosen durch die Erkennung von Ausrei?ern die Reaktionszeit drastisch senken. So vergleicht die KI ihre eigene Prognose in Echtzeit mit der Prognose, dem Budget oder einer anderen Planungsversion des Planungsverantwortlichen. Auf dieser Grundlage kann sie im weiteren Verlauf Konten mit signifikanten Unterschieden identifizieren. Auf diese Weise tr?gt KI zu einer schnelleren Analyse ¨¹ber verschiedene Planungsversionen hinweg bei und deckt Anomalien auf, sobald sie auftreten.
Pr?diktive Prognosen:?Pr?zise Prognosen sind das Herzst¨¹ck der Finanzplanung und -analyse (FP&A). Mit KI k?nnen Anwender die Vorteile historischer Daten nutzen, um pr?diktive Bedarfsprognosen weiter zu verbessern. Dank KI-basierter Echtzeit-Analysen ist es auch m?glich, andere Datasets einzubeziehen, um die Pr?zision zu erh?hen. Dies erm?glicht eine neue Art der Planung, bei der st?ndig neue Erkenntnisse aus den Daten gewonnen werden?¨C eine Planung, die sich an die Welt im Wandel anpasst.
Die Rolle von KI in der Beschaffung
F¨¹r einen effektiven Betrieb m¨¹ssen in der Lage sein, Daten genau zu bewerten, Risiken zu erkennen und die Effizienz zu steigern. Source-to-Pay-Prozesse sind oft arbeitsintensiv und fehleranf?llig, sodass KI hier ein besonders gro?es Optimierungspotenzial bietet. Hier sind drei Beispiele f¨¹r KI-Anwendungsf?lle im Ausgabenmanagement:
?
Datensuche:?Die semantische Suche in Âé¶¹´«Ã½ nutzt die optische Zeichenerkennung (Optical Character Recognition, OCR), um Vertr?ge schnell ausfindig zu machen. Eine Aufgabe, die fr¨¹her mehrere Stunden oder sogar Tage dauerte, ist jetzt in Sekunden erledigt. Dies entlastet Sourcing-Teams zugunsten zielf¨¹hrender Vertragsverhandlungen und des Risikomanagements.
Risikoerkennung:?Die Spesenverarbeitung birgt eine Vielzahl von Risiken f¨¹r Unternehmen. Oft entstehen Risiken nicht durch Betrug, sondern durch manuelle Eingabefehler wie die doppelte Verbuchung von Spesen, fehlerhafte Betr?ge oder falsche Spesenposten. Hier kann KI Abhilfe schaffen und gro?e Datasets pr¨¹fen sowie Elemente identifizieren, die ungew?hnlich erscheinen. Auf diese Weise optimieren Sie die Spesenabrechnungspr¨¹fung und beschleunigen die Erstattungszeiten.
Empfehlung von Ausgabenkategorien: KI kann Anwendern bei der Erstellung einer Bedarfsanforderung oder eines Bestellauftrags eine Auswahl geeigneter Ausgabenkategorien vorschlagen. Auf diese Weise reduziert sie die Anzahl der nachgelagerten Fehler, beschleunigt den Einkaufprozess und verbessert Anwendererfahrung.?Dies ist nicht nur effizienter, sondern f?rdert auch das Vertrauen Ihrer Teammitglieder.
Sichern Sie sich einen entscheidenden Vorteil
Obwohl die gro?e Mehrheit der Finanzfachleute glaubt, dass KI bis zum Ende des Jahrzehnts Teil ihres Workflows sein wird, nutzt nur eine kleine Minderheit die Technologie bereits jetzt.
71?%
der Finanzfachleute glauben, dass sie bis zum Ende des Jahrzehnts KI einsetzen werden.*
4?%
geben an, dass sie bereits jetzt ¨¹ber entsprechende Funktionen verf¨¹gen. 26?% hingegen sind der Meinung, dass dies bis 2030 nicht zu erreichen ist oder dass sie diese Funktionen ¨¹berhaupt nicht ben?tigen.*
* ?Future of Artificial Intelligence and Machine Learning in the Finance Function Global Survey¡°
¨C FSN Modern Finance Forum, 2022
Welche Vorteile bietet KI im Finanzwesen?
Schon lange suchen CFOs nach M?glichkeiten, Prozesse wie Abschl¨¹sse, Konsolidierungen, Reporting und Entgeltabrechnung zu beschleunigen. Bei richtiger Anwendung bietet die Kombination aus digitalen Technologien und einer st?rkeren Automatisierung CFOs eine fantastische Gelegenheit, die Finanzfunktion zu transformieren.
Eine prognostiziert, dass KI in der Finanzfunktion bis zum Ende des Jahrzehnts fl?chendeckend (71?%) zum Einsatz kommen wird. Dem entgegen steht die Tatsache, dass 74?% der Finanzfachleute bislang keinerlei Erfahrung mit KI vorzuweisen haben. Hier sind einige Prozesse, bei denen durch die Implementierung von KI bereits Performance-Verbesserungen erzielt wurden:
Schnellere Analyse von Transaktionen mit hohem Volumen
Automatisierung manueller und repetitiver Aufgaben
Effektive Risikoprognose und -reduzierung
Kontinuierliche Muster- und Anomalienerkennung
Zeiteinsparung bei Finanzabschl¨¹ssen
Entlastung von Mitarbeitern zugunsten anderer Aufgaben
Reduzierung menschlicher Fehler
?
Eine ergab, dass fast die H?lfte (48?%) Investitionen in Technologie plant, um Finanzaufgaben zu optimieren. Noch bezeichnender ist, dass fast alle (99?%) derjenigen, die der Technologie Priorit?t einr?umen, der Meinung sind, dass der Einsatz neuer Technologien zu einem integralen Bestandteil der Mitarbeitergewinnung und -bindung wird. Wenn sich Unternehmen bei der Personaleinstellung einen Wettbewerbsvorteil sichern wollen, m¨¹ssen sie sich auf moderne KI-L?sungen konzentrieren.
Schon gewusst?
57?% der CFOs bevorzugen Talente mit entsprechenden Kompetenzen in KI-Technologie bei der Personalsuche.
Welche Trends zeichnen sich im Bereich KI im Finanzwesen ab?
Jeder Versuch, das Finanzwesen ohne KI zu modernisieren, ist zum Scheitern verurteilt. Um den wahren Mehrwert von KI zu erschlie?en, ben?tigen Unternehmen ein umfassendes Verst?ndnis ihrer vielf?ltigen Funktionen und Vorteile?¨C vom Deep Learning bis zur Verarbeitung nat¨¹rlicher Sprache. , dass viele Unternehmen mit einer gro?en Kompetenzl¨¹cke im KI-Bereich konfrontiert sind. 71?% der Finanzabteilungen hoffen, ihren Personalbestand an Data Scientists zu vergr??ern, um ihre Ziele bis 2030 zu erreichen.
Da KI bei Unternehmen immer mehr in den Fokus r¨¹ckt, ist es wichtig, dass F¨¹hrungskr?fte ihrer KI vertrauen k?nnen. Bei Âé¶¹´«Ã½ st¨¹tzen wir unseren Ansatz auf ethisch verantwortungsvolle KI, die in die Architektur unserer Finanzl?sungen integriert ist.
Anbieter bezeichnen ihre Produkte oft als ?KI-gest¨¹tzt¡°, ohne zu erkl?ren, was genau das bedeutet. Âé¶¹´«Ã½ ist der einzige gro?e Cloud-Finanzmanagementanbieter, der KI in seine Basis integriert. Somit k?nnen unsere Anwendungen KI nativ als Teil des Workflows nutzen?¨C statt ¨¹ber komplizierte Integrationen.
Damit KI ihr Zukunftsversprechen wirklich einl?sen kann, muss sie vertrauensw¨¹rdig sein. Darum setzt Âé¶¹´«Ã½ auf ein -Programm, das die Definition der Verfahren f¨¹r die Entwicklung und das Management von KI bei Âé¶¹´«Ã½ kontrolliert. So k?nnen wir unseren Kunden technologische Vorteile im Einklang mit unseren Grundwerten bieten. Im Rahmen unseres Engagements f¨¹r vertrauensw¨¹rdige KI bekennen wir uns zu den folgenden Prinzipien:
Erweiterung des menschlichen Potenzials
Positiver Einfluss auf die Gesellschaft
Gew?hrleistung von Transparenz und Fairness
Einhaltung unserer Verpflichtungen im Bereich Datenschutz und Datensicherheit
Erfahren Sie, wie Team Car Care mit intelligenter Planung bessere Ergebnisse erzielt.
?
Gemeinsam die Zukunft des Finanzwesens gestalten
Mehr als 60 Millionen Anwender weltweit nutzen dieselbe Version von Âé¶¹´«Ã½. Unsere Kunden profitieren von beispiellosem Zugriff auf zuverl?ssige Finanzdaten, um das Potenzial von KI optimal auszusch?pfen. Erfahren Sie mehr dar¨¹ber, wie Unternehmen aktuell native KI f¨¹r ihre Finanzentscheidungen mit Âé¶¹´«Ã½ nutzen.